Ein Begründer der Partnerschaft zwischen Bad König und Argentat-sur-Dordogne hat uns verlassen
„Unsere Länder stehen im Einklang und ich bin überzeugt, dass unsere Solidarität in die Annäherung der Völker mündet.“ Es sei die Aufgabe der Bürger, ihren Beitrag für Frieden und Freiheit zu leisten. Auf eine lange und gute Verbindung und herzliche Beziehungen zwischen den Bürgern von Argentat und Bad König war die Hoffnung des Mannes gerichtet, der diese Worte vor fast 43 Jahren sprach.
Es war Pierre Celles, der damalige Bürgermeister von Bad Königs französischer Partnerstadt Argentat, der dem Wunsch nach einem friedlichen Zusammenleben im Jahr 1982 aus Anlass der Unterzeichnung der Verschwisterungsurkunde so hoffnungsfroh Ausdruck verlieh. Auf der Suche nach einer europäischen Partnergemeinde für die kleine Stadt an der Dordogne hatte er sich an den Rat der europäischen Gemeinden gewandt, der die Verbindung zu der Kurstadt im Odenwald vermittelte. Gemeinsam mit dem Bad Königer Bürgermeister Hermann Krönung und den bald in beiden Partnergemeinden gegründeten Partnerschaftskomitees knüpfte er in den ersten Jahren immer enger und bald auch herzlich werdende Bande zwischen der Corrèze und dem Odenwald. Ihm blieb, wie uns allen, nicht erspart, die seit Jahren von Russlands Präsidenten Putin und seinen Anhängern auf ganz Europa zielende Bedrohung noch zu erleben. Nun ist Pierre Celles, einer der Väter unserer Partnerschaft, am 1. März 2025 in seiner Heimatstadt Argentat-sur-Dordogne im Alter von 91 Jahren verstorben.
Der gelernte Elektriker, der in Argentat ein kleines Geschäft mit Elektroartikeln betrieb und später auch Tabakwaren verkauft hat, war Mitglied des Rassemblement pour la République (RPR), die sich als liberal-konservative Sammlungsbewegung gaullistischem Gedankengut verschrieben hatte. Zu dem langjährigen Vorsitzenden dieser Vereinigung, dem späteren französischen Präsidenten Jacques Chirac, stand er in freundschaftlichen Beziehungen. Im Jahr 1977 ins Amt des Bürgermeisters von Argentat gewählt, sorgte er in seiner Stadt für den Bau eines heute noch bestehenden Seniorenheims; in seine Amtszeit, die 1989 endete, fallen auch die Errichtung einer Mehrzweckhalle und die Erneuerung des allen Besuchern aus Bad König wohl bekannten Quai Lestourgie, in dessen Restaurants und Cafés schon mancher Gast aus dem Odenwald Gelegenheit zu einigen entspannten Stunden über dem Wasser der Dordogne mit Blick auf die imposante Brücke der Republik gefunden hat. Auch die Befestigung des flussabwärts von der Brücke gelegenen Quais, der seit 2019 Pierre Celles Namen trägt, geht auf seine Bemühungen zurück.
Auch über Argentat hinaus hat der nun Verstorbene politisch gewirkt. Zwischen 1979 und 1993 war er Conseiller général des Kantons Argentat; als einer der Gründer und als erster Präsident stand er zwischen 1985 und 1989 der Vereinigung der Bürgermeister der Corrèze vor.
Pierre Celles, dessen Ehefrau im Jahr 1922 verstorben ist, hinterlässt eine Tochter, Anne, eine Enkelin, Céline, und zwei Urenkel. Auch Bad König und die Partnerschaftskomitees haben einen für die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland und die enge Bindung zwischen den beiden Partnerstädten noch in seinen letzten Jahren einstehenden Begleiter verloren, den sie nicht vergessen werden.
Thomas Seifert